Lassen Sie uns das für Sie machen

Die neue Leichtigkeit für Softwaretests

ZU SCHÖN UM WAHR ZU SEIN

Ihre fachlichen Testfälle erledigt – mit Leichtigkeit

Aktuell ist es doch so: Der Vorgang der konventionellen Testautomatisierung ist zeitaufwändig, kostenintensiv und bindet wegen umfangreicher Programmierung und Qualitätskontrollen Ressourcen von Mitarbeitern und Zeit.

Mit otium läuft das revolutionär einfach: Die Anwendung ist kinderleicht in der Durchführung und zukunftsweisend in Nutzbarkeit, Anwendbarkeit und Wiederholbarkeit. Ihre beschriebenen Testfälle sind manuell ausführbar und ohne zusätzliche Automatisierung mit otium automatisch abspielbar.

So einfach

otium spricht Ihre Sprache

otium versteht die in natürlicher Sprache formulierten Anweisungen, wie sie bei manuellen Testfällen definiert werden. Die Testschritte müssen dafür alle Informationen enthalten, mit der die Ausführung einer Aktion nachvollziehbar ist. Dies sind z.B. die Operation, der Objektname, der Eingabewert oder die zu prüfende Eigenschaft. Durch die Einhaltung der Formulierungsvorgaben entstehen eine hochwertige Dokumentation und Automation der Testfälle in einem Arbeitsschritt. Es ist keine Programmierung nötig!

Das bedeutet? Sie sparen sich die parallele Pflege von Testfalldokumentation und programmierten Skripten, ebenso die Inkonsistenzen zwischen der Dokumentation und dem automatisierten Ablauf der Tests.

Behalten Sie den Fokus auf der Beschreibung Ihrer fachlichen Abnahme und den Akzeptanztestfällen zur Absicherung der Softwarelieferung. Ihre Projektmitarbeiter gewinnen Zeit, um sich ihren Kernaufgaben zu widmen.

So einfach schreiben Sie Ihre Anweisungen:

Öffne URL „https://meineseitexyz.de“  

$

Prüfe Titel "meintitel"

Trage in das Feld „Suche“ den Wert „mein Produkt“ ein

Drücke Button „suchen“

$

Prüfe Bild "mein_produkt.img" existiert

Drücke Button „jetzt kaufen“

»Um es auf den Punkt zu bringen: Sie sparen Zeit, senken Kosten und steigern die Qualität – und das so mühelos, dass es fast zu gut klingt, um wahr zu sein.«

Tobias Mück

Gründer

Das haben Sie davon

Ihre Vorteile auf einen Blick

Die Tätigkeit der Testautomatisierung entfällt

Entwicklern stehen frühzeitig manuelle und automatisierte Testfälle zur Verfügung

Testfälle können mit der konfigurierbaren otium-Syntax bereits erstellt werden, sobald das GUI-Design einer Anwendung definiert ist.

Die beschriebenen Testfälle sind manuell ausführbar und ohne zusätzliche Automatisierung mit otium abspielbar

f

Anpassungen der Testfälle an veränderte fachliche Anforderung erfolgt durch den Fachanwender/Fachtester

Verwendung der otium-Syntax als Styleguide für alle manuellen und automatisiert ausführbaren Testfälle

Bessere Nachvollziehbarkeit der Testabläufe durch fachliche Beschreibungen anstelle technischer Skripten

Es ist keine separate Dokumentation des Testablaufs nötig und somit auch keine Anpassung der Dokumentation an veränderte Skripten

otium Testfälle sind ohne Verständigungshürden übertragbar

Entwickler können Testfälle aus den Abnahmetests ausführen, sowie Fachtester die Testfälle aus den Entwicklertests etc.

Ihnen bleibt deutlich mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben

Mit otium entspannt in die Testautomation

Einsatzschwer­punkt

Mit otium decken wir die speziellen Anforderungen für Fachabteilungen im Abnahme- und Akzeptanztest ab. Die Tests sind unmittelbar automatisiert ausführbar.

Technologien

otium beherrscht nicht nur Ihre Sprache, sondern auch die Kunst verschiedenste Technologien gleichzeitig zu verarbeiten. Eine typische Anforderung bei Abnahmetests ist es z.B. End-to-End Prozesse über die Verwendung verschiedener Technologien abzubilden.

Mit otium bekommen Sie: Testdesign, Testdurchführung und Ergebnisdokumentation – technologieübergreifend, aus einer Hand.

Folgende Technologien unterstützen wir zurzeit:

Windows

Datenbanken

Web

Mobile

API

Wir reduzieren Komplexität und Aufwand

Beispiel: üblicher Testfall

Fachabteilungen im Abnahme- und Akzeptanztest stehen oft vor der Herausforderung, komplexe Testfälle über mehrere Systeme hinweg durchzuführen zu müssen. Im Folgenden zeigen wir ein Beispiel, das die typischen Herausforderungen bei E2E-Tests aufzeigt.

Problemstellung

Fachabteilungen im Abnahme- und Akzeptanztest müssen auf unterschiedliche, oft nicht nahtlos integrierte Systeme zugreifen, um End-to-End (E2E) Tests durchzuführen. Dies bedeutet, dass Fachabteilungen mehrere Anwendungen parallel bedienen und umfangreiche technische Kenntnisse über die Umgebungen und Verbindungen zwischen den Systemen besitzen müssen.

Diese fragmentierte Herangehensweise führt zu einer erheblichen Erhöhung des Arbeitsaufwands. Der Wechsel zwischen verschiedenen Systemen und die manuelle Prüfung von Verbindungen verlangsamen den Testprozess und erhöhen das Risiko von Fehlern oder Verzögerungen.

Einfacher Testablauf mit otium

In einem Webshop wird ein Produkt gesucht und anschließend der Kauf abgeschlossen.

Im nächsten Schritt wird geprüft, ob die Bestellung korrekt in der Datenbank des Systems gespeichert wurde und den richtigen Status aufweist.

Der Versand erfolgt über einen angeschlossenen Partner. Hier prüft der Fachexperte mittels eines API-Requests, ob die Bestellung erfolgreich an den Partner übertragen wurde.

WEB

Webshop öffnen

Produktsuche

Produkt Direktkauf

DB

Prüfung, ob die Order korrekt in der Datenbank angelegt wurde.

API

Prüfung via API, ob die Order korrekt in einem angebundenen System angelegt wurde.

Das Beispiel zeigt, wie End-to-End-Tests in fragmentierten Systemen mithilfe von otium effizient realisiert werden können.

Erfahren Sie, wie wir Ihre Testprozesse vereinfachen können.

» Gewährleisten Sie die Qualität Ihrer Softwareprodukte – selbst in dynamischen und komplexen Systemlandschaften. otium zeichnet sich durch eine intuitive und präzise Testfallbeschreibung aus, die flexibel an spezifische Domänenanforderungen angepasst werden kann. Testergebnisse werden unmittelbar in ein übersichtliches Dashboard übertragen oder in umfassenden Reports bereitgestellt. Dank der hohen Flexibilität unterstützt otium sowohl bestehende Testfälle als auch die nahtlose Integration neuer Anforderungen. «

Tobias Mück

Gründer

Tobias Mück nutzt seine umfassende Erfahrung in Testmanagement, Testautomatisierung sowie Last- und Performancetests, um effiziente und praxisnahe Lösungen für hochwertige IT-Prozesse zu entwickeln.

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit einem Experten auf.
Buchen Sie hier ein kostenloses Erstgespräch oder senden Sie uns
Ihre Anfrage per Formular oder E-Mail: info@nexubis.email

Ki-generierte Bilder: Kolibri, schwarz-blauer Hintergrund; Blonder Mann vor Bildschirm, Frau am Laptop, Lupe auf Dokument  (AdobeFirefly)
Bildrechte: iStockphoto #950841682 (Datenstrom) © nicht bekannt; iStockphoto #1610418898 (Datencheck) © champpixs; iStockphoto #2150307337 (Büroszene) © gorodenkoff; © Manuel Plötz (Gruppenfoto und Portraits); iStockphoto #1216333216 (Mann mit Laptop) Boris Jovanovic; iStockphoto #1467920800 (Hände auf Tastatur) Urupong